Knowledge Base / FAQ

ID: KB00178DE | Kurzlink:
Hinweise zum Eingangs- / Aufnahmepegel bei Juli@ / Juli@ XTe
Wir werden oft zum Eingangs- und Aufnahmepegel bei der Aufnahme mit Juli@ / Juli@ XTe von analogen Signalen befragt.
Juli@ und Juli@ XTe können wahlweise auf entweder +4dBu oder -10dBV eingestellt werden, in Abhängigkeit von der Installation der drehbaren Platine - je nachdem, ob symmetrische Klinkenanschlüsse oder unsymmetrische Cinch-Anschlüsse verwendet werden sollen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das Ausgangssignal des Gerät, welches an den Eingang angeschlossen wird, einen entsprechenden passenden Signalpegel liefert:
Wenn Sie symmetrische +4dBu spezifizierte Aushänge an Ihrer Quelle (wie z.B. einem Mischpult) nutzen (üblicherweise XLR), dann sollten Sie Juli@ / Juli@ XTe vorzugsweise auf die symmetrischen +4dBu Klinkenanschlüsse konfigurieren.
Wenn Sie unsymmetrische -10dBV spezifizierte an Ihrer Quelle nutzen (üblicherweise Cinch), dann sollten Sie Juli@ / Juli@ XTe idealerweise auf die unsymmetrischen -10dBV Cinchanschlüsse konfigurieren.
Wenn Sie jedoch beispielsweise unsymmetrische Ausgänge an Ihrer Quelle (wie einem Mischpult) und symmetrische Eingänge an Juli@ / Juli@ XTe nutzen, würde das einen großen Unterscheid bei den Eingangspegeln ergeben - der Eingangspegel wäre schlicht zu niedrig. Umgekehrt könnte es bei umgekehrter Konfiguration auch passieren, dass der Eingangspegel deutlich zu hoch wäre.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie vorab festlegen, wie Sie Ihre Quelle mit Juli@ / Juli@ XTe verbinden. Übrigens ermöglichen viele Geräte auch die Veränderung des Ausgangspegels, was eine zusätzliche Anpassung ermöglicht (weitere Informationen dazu finden Sie hier).
zugehörige ProdukteWeitere Supportbereiche |
Tags
Download
|